Kaminofen mit Automatik

Ein Kaminofen mit Automatik reguliert von selbst die Luftzufuhr. Dies erleichtert das Anheizen und Sie erreichen eine ideale und vollständige Verbrennung. So holen Sie das Optimale aus Ihrem Brennholz heraus, sparen beim Heizen Geld und schonen die Natur mit einer umweltfreundlichen Verbrennung. Leicht, einfach - automatisch.

Autor: Line Nederby
Veröffentlicht: 04. November 2015

Article

Kaminöfen mit Automatik sind eine gute Investition

Ein Kamin mit automatischer Regulierung hat viele Vorteile. Um eine ideale und umweltfreundliche Verbrennung in Ihrem Ofen zu erzielen, muss die Luftzufuhr sehr genau und in Minutenintervallen reguliert werden. Und das jedes Mal, wenn Sie Brennholz nachlegen. In der Praxis ist eine Präzision bei manueller Handhabung nahezu unmöglich. Das Technologie- und Förderzentrum hat eine Untersuchung, als Teil des Projektes beReal, durchgeführt, die zeigt, wie Kaminofenbesitzer in Wirklichkeit heizen. Bei der Frage, wie häufig die Luftzufuhr im Laufe des Verbrennungsprozesses reguliert wird, zeigt sich deutlich, dass die Wenigsten (bei manueller Handhabung) die Luft genug regulieren.

Resultat fra undersøgelse om lufttilførsel til brændeovn

Deswegen kann es sich rentieren in einen Kamin, bei dem die primären Luftklappen sich automatisch regulieren lassen, zu investieren. Die automatische Regulierung ist einfach und spart Ihnen Zeit und Geld.

Sie müssen nur:

  1. richtig anheizen
  2. trockenes Kaminholz in die Brennkammer des Ofens legen
  3. die Automatik anschalten
  4. die Flammen und Wärme in den nächsten Stunden genießen

So funktioniert ein Kamin mit Automatik

Es gibt unterschiedliche Kaminofenhersteller auf dem Markt, die eine Automatik für Öfen entwickelt haben. Die Automatiktechnologie der verschiedenen Produzenten variiert dementsprechend. Grundsätzlich kann man jedoch zwischen 3 verschiedenen Arten von Automatik unterscheiden. Die Regulierung der Luftzufuhr wird entweder durch Zeit, Temperatur oder Sauerstoff gesteuert. Jeder Typ hat seine Vor- und Nachteile.

Zeitgesteuerte Automatik

Ist die Luftzufuhr zeitgesteuert (d.h. nach einem vordefiniertem Programm, das dem Ofen angepasst ist), wird die Luftmenge im Laufe des Verbrennungsprozesses reduziert. Dieses einfache System benötigt keinen Strom und hat den Vorteil, dass die Automatik außerhalb der Brennkammer angebracht wird. Dies erleichtert Betriebssicherheit, Wartung und Service erheblich.

Nachteil ist, dass diese Automatik einem normalen Schornstein angepasst ist. Weichen Schornstein und Brennstoff weit von der Norm ab, muss die Automatik angepasst werden. Häufig muss hierfür jedoch nur an einer Schraube gedreht werden.

Temperaturgesteuerte Automatik

Die temperaturgesteuerte Automatik hat den Vorteil, dass Sie gut anheizen können, obwohl der Schornstein vielleicht nicht ganz optimal zieht. Durch die Automatik wird die primäre Luft über einen längeren Zeitraum zugefügt, bis das Holz gut Feuer gefangen hat und die Temperatur steigt. Diese Methode ist jedoch nicht die Idealste, da die Anheizphase sehr lang ist und die primäre Luftzufuhr eine unsaubere Verbrennung gibt.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Automatik erst in der Schlussphase der Verbrennung die Luftzufuhr öffnet. Dadurch verbrennt die Glut schneller und Sie müssen häufiger nachlegen.
Häufig wird die Luftzufuhr durch die Ergänzung einer Bimetall-Feder geregelt. Diese Feder sitzt in der Brennkammer und benötigt keinen Strom. Die Platzierung des „Fühlers“ in der Brennkammer erschwert allerdings (auf Grund der hohen Temperaturen und des Rußes) Betriebssicherheit, Wartung und Service.

Elektronischgesteuerte Automatik

Wird die Luftzufuhr elektronisch an Hand der Temperatur und des Sauerstoffes des Rauches gesteuert, hat dies den Vorteil, dass Sie unabhängiger von Schornsteinunterschieden sind. Sie erhalten darüber hinaus eine präzisere Luftjustierung (zum Teil auch der Raumtemperatur angepasst). Allerdings benötigt die elektrische Methode Strom und ist wesentlich teurer als die anderen. Die Platzierung des „Fühlers“ in der Brennkammer erschwert zudem (auf Grund der hohen Temperaturen und des Rußes) Betriebssicherheit, Wartung und Service.

Anfeuern mit der zum Patent angemeldeten Aduro-tronic Automatik

Das Feuer braucht beim Anheizen soviel Luft wie möglich. Deshalb müssen die primären Luftklappen offen gehalten werden. Dafür können Sie entweder

  • die Tür auf Kipp stellen

oder

  • Sie ziehen die primäre Luftklappe soweit wie möglich heraus und setzen den Aduro-Schlüssel in die Klemme

Wenn das Holz Flammen gefangen hat, entfernen Sie den Schlüssel und überlassen den Rest der Automatik.

Automatik beim Nachfeuern

Jedes Mal, wenn Sie Holz nachlegen, aktivieren Sie die Automatik. Diese sorgt dann dafür, dass die primären Luftklappen sich in dem richtigen Tempo (nach vorprogrammierter Zeit) schließen.

Technik siegt über Verbraucher

Um das Optimale aus Ihrem Kamin ohne Automatik herauszuholen, bedarf es schon fast Fachwissen über den ganzen Verbrennungsprozess. Es bedarf auch, dass Sie die ganze Zeit ein Auge auf Ihren Kamin haben, damit Sie entscheiden können, wann Sie die Luftzufuhr regulieren und neues Holz nachlegen sollten. Das ist umständlich, zeitaufwendig und erschwert es, den gleichen Wirkungsgrad wie bei einem Kamin mit Automatik zu erzielen.

Vorteile von Automatik

  • Sie verbrauchen weniger Brennholz. Die präzise und richtige Luftzufuhr sichert eine ideale und umweltfreundliche Verbrennung
  • Leichte Bedienung, weniger Arbeit
  • besseres Wohnklima, da die Verbrennung gleichmäßig vorgeht – dies gibt eine angenehmere und gleichmäßigere Wärme

 

Erfahren Sie mehr: Richtig anfeuern – So geht’s

Richtig anheizen - So feuern Sie Ihren Kamin richtig an

Article

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Kamin richtig heizen. Nur so haben Sie lange was von Ihrem Brennholz und schonen gleichzeitig die Umwelt.

Weiterlesen

Wirkungsgrad - So sparen Sie beim Heizen

Article

Heizen Sie immer mit trockenem Brennholz. Feuchtes Holz verringert den Wirkungsgrad und Heizwert und Sie schmeißen somit Ihr Geld zum Fenster raus. Warum Sie immer mit trockenem Kaminholz heizen sollten und wie Sie so Umwelt und Geldbeutel schonen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Kaminöfen - Die umweltfreundliche Wärmequelle

Article

So lange Sie richtig heizen und trockenes Holz verwenden, schonen Sie die Umwelt, wenn Sie Ihren Kamin benutzen. Warum das Heizen mit Holz CO2-neutral ist, können Sie hier lesen.

Weiterlesen

Kaminofen mit Automatik

Article

Ein Kaminofen mit Automatik reguliert von selbst die Luftzufuhr. Dies erleichtert das Anheizen und Sie erreichen eine ideale und vollständige Verbrennung. So holen Sie das Optimale aus Ihrem Brennholz heraus, sparen beim Heizen Geld und schonen die Natur mit einer umweltfreundlichen Verbrennung. Leicht, einfach - automatisch.

Weiterlesen