Untersuchungen des Technologie- und Förderzentrums in Deutschland* zeigen, dass neue Kamine sauberer verbrennen als alte Modelle. Die Messungen wurden an manuellgesteuerten Kaminöfen sowie an Kaminen mit Automatik der Baujahre 1980 bis 2000 vorgenommen. Das Ergebnis ist in hohem Grad positiv für Mensch und Umwelt. Untersuchungen des dänischen Zentrums Teknologisk Institut zeigen ähnliche Ergebnisse.
Ursache:
Kaminofenhersteller verbessern die Technologie und Automatik in Kaminöfen laufend. Das erleichtert die Bedienung, reduziert den Brennholzverbrauch und verbessert die umweltfreundliche Verbrennung.
Beim Heizen mit Brennholz greifen Sie auf eine CO2-neutrale Wärmequelle zurück. Sie tun sich selbst, Ihren Nachbarn und vor allem der Umwelt einen großen Gefallen, wenn Sie Ihren alten Kamin gegen einen neuen austauschen, der die Feinstaubverschmutzung reduziert. Heizen Sie darüber hinaus immer mit trockenem Holz, um eine optimale Verbrennung zu erzielen. Näheres dazu erfahren Sie hier.
*Grafik entnommen aus TFZ-Bericht Nr. 36. und 22:
Ellner-Schuberth, F.; Hartmann, H.; Turowski, P.; Roßmann, P. (2010): Partikelemissionen aus Kleinfeuerungen für Holz und Ansätze für Minderungsmaßnahmen. Berichte aus dem TFZ, Nr. 22. Straubing: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), 135 Seiten, ISBN 1614-1008
Schön, C.; Hartmann, H. (2014): Nutzer- und Brennstoffeinflüsse auf Feinstaubemissionen aus Kleinfeuerungsanlagen. Berichte aus dem TFZ, Nr. 36. Straubing: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), 173 Seiten, ISSN 1614-1008