Wieso sollte ich überhaupt über CO2-Ausstoß nachdenken?
Ein Material gilt als CO2-neutral, wenn es bei der Verbrennung genau soviel CO2 freisetzt wie bei seiner natürlichen Zersetzung. CO2, auch genannt Kohlendioxid, ist ein Treibhausgas, das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen und anderen organischen Materialien freigesetzt wird.
Heute ist der CO2-Gehalt in der Atmosphäre etwa ein Drittel höher als noch vor 200 Jahren. Klimaveränderungen treten schneller und häufiger auf.
Je mehr CO2 in der Luft, desto kälter ist die austretende Strahlung in die Atmosphäre. Als Konsequenz wird es auf der Erde immer wärmer – der sogenannte Treibhauseffekt. Zum Glück sind sich viele Hersteller und Unternehmen dieser Entwicklung bewusst und versuchen CO2-neutral zu werden. Das bedeutet, dass Arbeitsprozesse nicht mehr CO2 freisetzen als sie in Produktion, Vertrieb und Lagerung aufnehmen.
Wenn Sie Ihren Kamin benutzen, setzen Sie, auf Grund der Verbrennung von organischem Material in Form von Holz, CO2 frei. Richtiges und umweltfreundliches Heizen umfasst viele Punkte, u.a. richtiges Anheizen, ausreichend Luftzufuhr und der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes. Moderne Kamine sind den neuesten Umweltregeln angepasst und richten sich nach dem Umweltschutz. Schauen Sie nach Umweltsiegeln, wenn Sie einen neuen Kamin kaufen oder das alte Modell austauschen wollen.