Kaminöfen damals
Vor in Kraft treten der neuen Bundes-Immissionsschutz-Verordnung waren Kamine, kleinere Brennöfen und Öfen Ursache für etwa 50% der Feinstaubverschmutzung in Dänemark. Die anderen 50% wurden durch Straßenverkehr verursacht. Zeitweise war die Feinstaubverschmutzung, die durch Heizen mit Brennholz verursacht wird, so schlimm, dass die Luftverschmutzung, in einem Wohnviertel mit vielen Kaminen an einem windstillen Tag, der Verunreinigung einer viel befahrenden Straße in Kopenhagen zur Hauptverkehrszeit entsprach.
Die hohe Feinstaubemission und -verschmutzung ist vor allem auf fehlendes Wissen über richtiges Anfeuern und Heizen zurück zu führen. Ein Kamin, der falsch betrieben wird, führt zu gesteigertem Brennholzverbrauch und erhöht damit die Feinstaubverschmutzung.
Aber seien Sie beruhigt. Sie können Ihren alten Ofen weiterhin nutzen und gleichzeitig umweltfreundlich sein. Es kommt nur auf das richtige Anheizen an. Wie Sie Ihr Brennholz optimal nutzen und richtig anfeuern, erfahren Sie hier.
Kaminöfen heute
Dank neuer Bestimmungen und Vorschriften darf ein Kamin (in Dänemark) nur 4 Gramm Feinstaub pro Kilo verheiztes Brennholz freisetzen. Das schützt sowohl Verbraucher als auch Umwelt. Modernste Technologie ermöglicht umweltfreundliches Heizen und erleichtert in vieler Hinsicht die Bedienung. Sie können sich entspannt zurück lehnen und Ihren Kamin vom Handy aus regulieren. Innovative Lösungen umfassen Funktionen wie die IHS-Technologie und die von uns entwickelte Aduro-Automatik. Hier erfahren Sie mehr zu Kaminen mit Automatik
Denken Sie an das Prüfgutachten
Seit Januar 2015 gilt die neue Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) in Deutschland. Ein gültiges Prüfgutachten muss jetzt beim Kauf eines neuen Kamins mit beiliegen. Das Gutachten dokumentiert, dass der Kamin die Vorschriften zum Umweltschutz infolge des BImSchV einhält.
Die Bundes-Immissionsschutz-Verordnung sieht vor, dass ein neuinstallierter Kaminofen (unabhängig des Alters) von einer Prüfstelle auf Feinstaubemission und Einhaltung der neuen Grenzwerte getestet wird. Bei Genehmigung wird das Prüfgutachten ausgestellt, welches jederzeit vorliegen muss, sobald der Kamin montiert ist.
Auch beim Kauf von gebrauchten Kaminen muss das Gutachten vorliegen und die geltenden Bestimmungen erfüllen. Aufgrund dessen können einige ältere Kamine nicht weiterverkauft oder montiert werden.
Hier erfahren Sie mehr zum Prüfgutachten
Beim Wechsel zu einem neuen Kamin sparen Sie Geld und Brennholz. Moderne Kamine mit den richtigen Zertifikaten sind so entworfen und konzipiert, dass die Umwelt geschont wird, die Bedienung leichter ist und Sie eine optimale Verbrennung erhalten. Aber denken Sie immer an das Prüfgutachten!