EISENBLECH – der Moderne
Heutzutage bestehen viele moderne Kaminöfen aus Eisenblech. Eisenblech ist daher ein so beliebtes Material, da es Möglichkeiten für unterschiedliche Designs bietet; Kaminöfen können mit formschönen Rundungen und einer samtigen Oberfläche realisiert werden. Außerdem hat Eisenblech den praktischen Vorteil sich schnell aufzuheizen und ebenso schnell wieder abzukühlen.
GUSSEISEN – der Traditionelle
Gusseisen, mit seiner rustikalen Textur, ist schon seit sehr langer Zeit ein beliebtes Material, wenn es darum geht, einen Kaminofen zu entwerfen. Gusseisen ist extrem haltbar und verändert seine Form nicht – selbst unter großer Hitze. Daher entstehen bei Kaminöfen aus Gusseisen fast nie Probleme dadurch, dass er sich bei zu großer Hitze ausdehnt. Zwar braucht Gusseisen länger um warm zu werden, kühlt aber auch weniger schnell wieder ab und ist ein guter Wärmespeicher. Auch Gusseisen bietet die Möglichkeit für runde Designs.
SPECKSTEIN – der Wärmespeicher
Speckstein ist nicht nur dekorativ und eine gelungene Ergänzung zu jeder Einrichtung, sondern ist auch einer der besten Wärmespeicher schlechthin. Speckstein absorbiert Hitze regelrecht und gibt sie dann über eine längere Zeitspanne wieder ab. So wird nicht nur die Hitze des Feuers an die Luft abgegeben, sondern auch die aufgenommene Wärme des Specksteins – und das über eine längere Zeit. Dadurch haben Sie länger etwas von Ihrem Kaminfeuer.
KALKSTEIN – der Einzigartige
Mit einem Kaminofen aus Kalkstein holen Sie sich ein kleines Stück Natur in Ihr Wohnzimmer. Kalkstein ist ein Naturprodukt, welches jedem Kaminofen eine ganz persönliche Note verleiht. Kein Kalkstein sieht aus wie der andere, da dieser Stein – ähnlich wie Marmor – eine einzigartige und gleichzeitig diskrete Maserung aufweist. Wenn Sie also auf der Suche nach einem einzigartigen Produkt sind, halten Sie die Augen nach einem Kaminofen aus Kalkstein offen.