Es gibt keine Garantie dafür, dass Ihr Kamin alle untengenannten Kennzeichnungen und Zertifikate trägt. Denn die meisten Siegel sind für den Hersteller leider immer noch freiwillig. Die Kennzeichen helfen Ihnen jedoch, den umweltfreundlichsten und effektivsten Kamin zu finden.
Dänische Kaminofenvorordnung
Die dänische Kaminofenverordnung gilt seit 2008. Die Verordnung besagt unter anderem, dass ein Kamin höchstens 4 Gramm gesundheitsschädliche Partikel pro Kilo verheiztes Holz ausstoßen darf. Das gilt für neue und gebrauchte Öfen.
Beachten Sie: Wenn Sie einen gebrauchten Kamin kaufen, muss ein Prüfgutachten vorliegen. Das Gutachten ist Ihr Beleg dafür, dass der Kamin alle geltenden Umweltvorschriften einhält.
Mehr zum Prüfgutachten erfahren Sie hier
Umweltsiegel „Nordischer Schwan“
Das Umweltsiegel „Nordischer Schwan“ wurde vom Nordischen Ministerrat in 1989 etabliert und wird heute von allen nordischen Länder, hierunter Dänemark, Norwegen, Island und Schweden, angewendet. Das Umweltsiegel umfasst alle Produkte, die keine Nahrungsmittel sind. Waren mit dem Nordischen Schwan zeigen, dass das Produkt in seiner Warengruppe zu den Produkten gehört, die die Umwelt am wenigsten belasten. Ziel des Siegels ist es, die generelle Umweltbelastung und -verschmutzung zu reduzieren. Die Vorschriften sollen dabei so streng sein, dass nur die besten 25% der Kamine auf dem Markt dieses Siegel erreichen.
In Dänemark haben 9 von 10 Kaminöfen das Umweltsiegel „Nordischer Schwan“.
Die Normen des Siegels umfassen unter anderem:
-
strenge Umweltvorschriften in allen Produktionsphasen
-
laufende Verschärfung von existierenden Normen, sodass ein hoher Standard gesichert wird
-
strenge Vorschriften zu der Verwendung von Chemikalien
-
laufende Kontrollen, sodass sich der Verbraucher bei seiner Produktwahl sicher fühlen kann
Vorschriften des Umweltsiegel „Nordischer Schwan“
-
Feinstaubverschmutzung des Kamin muss unter 2 gr/kg liegen
-
CO2-Emission darf nicht höher als 1250 mg/m3 sein
-
hoher Wirkungsgrad von minimum 76%
-
die organische OGC-Emission darf 100 mg/1 Nm3 nicht übersteigen
-
umweltfreundliche Produktion
-
der Kamin wird von unabhängigen Prüfungsinstituten getestet
Die Standards EN 13240, NS 3058-1, NS 3058-2 und NS 3059 sind im Siegel enthalten.
CE-Kennzeichen
Die CE-Kennzeichnung zeigt, dass Ihr Kamin die geltenden EU-Vorschriften einhält. CE steht für Conformité Européenne, auf Deutsch „Europäische Gemeinschaft (EG)“. Das Kennzeichen ist Ihre Garantie dafür, dass ein Produkt alle Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheit, Produktionsbedingungen unter Produktion und Umweltschutz, einhält. Die CE-Kennzeichnung soll eine freie Marktwirtschaft von Waren innerhalb der EU sichern. In der Regel müssen elektronische Geräte die CE-Kennzeichnung tragen. Aber auch andere Produkte sind von der Kennzeichnung betroffen, sowie elektrische Apparate, Bauprodukte, Spielzeug und Maschinen. Die CE-Kennzeichnung ist der formelle Zugang zu Marktführung und Verkauf von Produkten auf dem europäischen Markt. Das CE-Kennzeichen wird vergeben, wenn die Normen, getestet nach dem Europäischen Standard EN13240 eingehalten werden.
Vorschriften der CE-Kennzeichnung
Wie auch das Umweltsiegel „Nordischer Schwan“, stellt die CE-Kennzeichnung eine Reihe von Anforderungen an einen Kamin. Das CE-Kennzeichen wird vergeben, wenn folgende Normen, getestet nach dem Europäischen Standard EN13240, eingehalten werden:
-
die CO-Emission des Kamins darf 1,0% nicht übersteigen
-
der Kamin muss einen Wirkungsgrad von mindestens 50% haben
-
das Kennzeichen/Schild des Kamins muss das CE-Kennzeichen tragen, auf dem die gemessene CO2-Emission und der Wirkungsgrad hervorgehen
Buchstaben und Zahlen
Die meisten Standards beinhalten Zahlen und Länderkürzel in Form von Buchstaben. Im Umweltsiegel „Nordischer Schwan“ sowie der CE-Kennzeichnung sind diese Standards enthalten und sichern Produktqualität und -sicherheit sowie Garantie.
Die Liste der vier gängigsten Standards umfasst unter anderem:
-
DS/EN 13240/A2 (Dänischer Standard/Europäischer Standard)
-
NS 3058-1 (Norwegischer Standard)
-
NS 3058-2 (Norwegischer Standard)
-
NS 3059 (Norwegischer Standard)
Die oben genannten Standards stellen Anforderungen an Design, Herstellung, Konstruktion, Sicherheit und Leistung, (Nutzleistung und Emission) Anleitung und Kennzeichnung inkl. angewandte Prüfungsmethoden und -brennstoff.
Österreichischer Standard
Der österreichischer Standard, auch §15a genannt, stellt in einigen Bereichen in Bezug auf Niveau und Nordisches Siegel bestimmte Anforderungen. Dies beinhaltet jedoch nicht die Bestimmungen zur Feinstaubemission, ein wesentlicher Teil des Nordischen Siegels.
-
§15a verlangt einen Wirkungsgrad von mindestens 80% und eine niedrige Kohlenmonoxid-Emission, unabhängig von Brennholzmenge im Kamin.
BimSchV Stufe 2
Seit Januar 2015 gilt Stufe 2 des BimSchV, die bisher strengste Vorschrift in Deutschland. Sie ist jedoch nicht strenger als die Dänische oder als die Normen des Umweltsiegels „Nordischer Schwan“.
SINTEF Zertifikat
Das norwegische Standardzertifikat SINTEF gilt für selbiges Produkt. Haben Sie einen Kamin mit einem oder mehreren SINTEF-Zertifikaten, bedeutet das, dass die Testberichte des Ofens von der Sintef unter Voraussetzung der norwegischen Standards durchgesehen worden sind. Das SINTEF Kennzeichen ist ein freiwilliges Zeichen. Viele Produzenten entscheiden sich jedoch gegen das Kennzeichen, da das Siegel „Nordischer Schwan“ die gleiche Sicherheit für den Verbraucher bietet.
Informieren Sie sich immer über die geltenden Kennzeichen und Zertifikate, wenn Sie einen neuen oder gebrauchten Kamin kaufen wollen. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie geltenden Vorschriften in Ihrem Land einhalten.