Holzbriketts werden aus Fichten-, Buchen- oder Eichenholz und anderen Holzarten hergestellt. Das Holz, was zur Herstellung verwendet wird, ist häufig Restholz aus der Holz- und Möbelindustrie. Einige Briketts werden aber auch aus Torf oder Kokosnüssen hergestellt.
Wie werden Holzbriketts hergestellt?
Holzbriketts werden aus trockenen Holzspänen hergestellt, die unter hohem Druck maschinell zusammen gepresst werden. Dabei wird das im Holz enthaltene Lignin freigegeben. Lignin ist das natürliche Bindemittel des Holzes und bindet die Holzspäne. In einigen Fällen wird jedoch auch Leim in der Herstellung von Holzbriketts verwendet.
Qualität und Brennwert der Holzbriketts kann je nach Holzart und Höhe des Pressdruckes variieren. Das hat Auswirkungen auf die Brenndauer und Wärme der Briketts.
3 Vorteile von Holzbriketts
Verglichen mit herkömmlichen Brennholz, hat das Heizen mit Holzbriketts eine Reihe von Vorteilen.
- Gleichmäßige Verbrennung
Briketts brennen (auf Grund der Pressung) auf ihrer kompletten Oberfläche gleichmäßig, langsam und kontrolliert. Herkömmliches Brennholz enthält von Natur aus Feuchtigkeit, Rinde, Verästelungen oder Harz. Die Verbrennung ist deshalb häufig ungleichmäßig und schwer zu kontrollieren.
- Niedriger Feuchtigkeitsgehalt
Briketts haben einen geringen Feuchtigkeitsgehalt von nur etwa 6-8%. Sie geben daher (im Vergleich zu Brennholz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von max. 18%) mehr Energie pro kg ab. Bedenken, ob Ihre Briketts trocken genug sind, brauchen Sie also nicht zu haben.
- Gewicht statt Festmeter
Holzbriketts werden nach Gewicht berechnet und verkauft. Sie können also leicht durchschauen, wie viel Brennstoff Sie in Wirklichkeit für Ihr Geld bekommen. Briketts lassen sich dicht stapeln, sodass der Festmeter bei 1,0 liegt (keine Luft). Herkömmliches Brennholz wird in Festmeter, Raummeter oder Schüttmeter verkauft. Hier wird sowohl Holz als auch Luft mitberechnet. Der Festmeter für einen Raummeter liegt bei 0,7, d.h. 70% Holz und 30% Luft.
Wie Brennholz berechnet wird, erfahren Sie hier
Holzbriketts und Umwelt
Holzbriketts sind CO2-neutral. Heizen Sie mit Briketts, wird genauso viel CO2 ausgeschüttet, wie der Baum beim Wachsen aufnimmt. Darüber hinaus sind Briketts ein Nebenprodukt der Holzindustrie.
Allerdings brennen Holzbriketts nicht so sauber wie herkömmliches Brennholz, wie eine Untersuchung des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe zeigt.
Achten Sie auf die Qualität
Achten Sie beim Kauf von Holzbriketts auf deren Qualität. Einige Briketts fangen leicht an zu bröseln, sodass Sie später nicht nur Kamin sondern auch Wohnzimmer sauber machen müssen.
Andere Briketts riechen bei der Verbrennung nach Chemie. Häufig deswegen, weil in der Herstellung solcher Briketts Holzreste aus der Möbelindustrie verwendet worden sind. Diese enthalten MDF oder Melamin. Untersuchen Sie deshalb vorm Verheizen immer, wo das Holz der Briketts herkommt.